
Stadtentwicklung mit Konzept — Wir machen das!
Wir stehen für die Ausarbeitung eines Stadtentwicklungsplanes. Zu viel individuelle Bebauung fördert kein geschlossenes Stadtbild, sondern schadet Königsteins Zusammenhalt. Mit einem klaren Ziel vor Augen können städtische Gelder wesentlich effektiver eingesetzt werden.

Eine solide Haushaltspolitik — Wir machen das!
Wir setzen uns dafür ein, dass mit öffentlichen Mitteln sparsam und wirtschaftlich umgegangen sowie nachhaltig und vorausschauend gehaushaltet wird.
Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, wo es nützlich ist um Kosten und Bürokratie zu verringern.
Oberstes Ziel ist ein ausgeglichener Haushalt, damit wir in Zukunft nicht nur verwalten, sondern gestalten können.

Ein attraktives Königstein — Wir machen das!
Zur Königsteiner Lebensqualität tragen vor allem die Königsteiner Schwimmbäder bei. Aus diesem Grund setzen wir uns für deren Erhalt ein.
Soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Horte sollen bedarfsgerecht ausgebaut werden und ein Jugendhaus soll erhalten bleiben.

Für die Stadtbibliothek — Wir machen das!
Wir stehen für den Weiterbetrieb der Stadtbibliothek. Sie ist ein zentraler Anlaufpunkt für Lese-Freunde und trägt zur außerschulischen Bildung der Jugend bei.

Eine moderne Stadt — Wir machen das!
In städtischen Gebäuden sowie in der Stadtmitte soll für alle kostenloses WLAN zur Verfügung stehen. Dieser Service soll durch Werbeeinnahmen gegenfinanziert werden.

Sport für Königstein — Wir machen das!
Wir fördern auch Sportarten, die sich erst seit weniger Zeit großem Zuspruch erfreuen. Deswegen fordern wir: Die geplante Parkour-Anlage soll endlich gebaut werden! Das haben wir gemacht!

Ein Königstein für die Jugend — Wir machen das!
Damit die Jugendarbeit wieder voll durchstarten kann, fordern wir eine zweite Stelle, die ausschließlich für die Jugendarbeit zuständig ist. Ziel ist es, dass die Freizeitangebote kontinuierlich stattfindet und alle Jugendlichen eine Anlaufstelle finden, wenn sie sie benötigen. Das haben wir gemacht!

Jugendarbeit — Wir machen das!
Um die dezentrale Jugendarbeit in Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain weiter voranzutreiben, haben wir einen Kleinbus für die Jugendpflege gefordert. Dieser kann ebenso für Tagesausflüge genutzt werden. Das haben wir gemacht!

Ein starkes Miteinander — Wir machen das!
Die Königsteiner Vereine leisten einen großen Beitrag zur Attraktivität unserer Stadt. Um die Ehrenamtlichen weiter zu unterstützen, stehen wir zur Vereinsförderung in direkter oder indirekter Form.

Ein Königstein für alle Generationen — Wir machen das!
Eure Junge Union Königstein
Ausführliches Programm
Lest hier unser komplettes Programm für die Legislaturperiode 2016 - 2021 der Königsteiner Stadtverordnetenversammlung. Junge Leute haben sich viele Stunden zusammengesetzt und ein Programm erstellt, dass es mit denen der Parteien aufnehmen kann.
Ein Königstein für alle Generationen — Wir machen das!
Wir lieben unsere Heimat und setzen uns aktiv dafür ein, dass unsere Stadt noch schöner und lebenswerter wird.
Das christliche Menschenbild ist Grundlage unseres Handelns und gibt unserer politischen Arbeit Wert und Richtung.
In einer freien und demokratischen Gesellschaft übernehmen wir durch unser politisches Engagement Verantwortung für die Gestaltung unserer Stadt, dem Leben miteinander und somit unserer Zukunft.
Dementsprechend setzen wir uns für die Interessen der jungen Generation ein, stehen aber auch für ein ausgeglichenes Miteinander zwischen Jung und Alt.
Stadtentwicklung mit Konzept — Wir machen das!
Die Ausarbeitung eines Stadtentwicklungsplans hat oberste Priorität, damit Königstein auch in Zukunft für Königsteiner und seine Gäste eine Top-Adresse bleibt. Zu viel individuelle Bebauung fördert kein geschlossenes Stadtbild, sondern schadet Königsteins Zusammenhalt. Nicht unerheblich ist auch die finanzielle Bedeutung einer langfristigen Strategie. Mit einem klaren Ziel vor Augen können städtische Gelder wesentlich effizienter eingesetzt werden.
Eine solide Haushaltspolitik — Wir machen das!
Die Basis für ein lebendiges Königstein ist eine solide Haushaltspolitik.
Deshalb stehen wir als Junge Union dafür, dass mit öffentlichen Mitteln sparsam und wirtschaftlich umgegangen sowie nachhaltig und vorausschauend gehaushaltet wird. Wir setzen uns für einen ausgeglichenen Haushalt ein, damit wir in Zukunft nicht nur verwalten, sondern auch gestalten können. Durch den Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit wollen wir weitere Kosten sparen und zudem überflüssige Bürokratie abbauen.
Ein attraktives Königstein — Wir machen das!
Es gibt jedoch Entscheidungen, die nicht nur finanziell zu bewerten sind. Eine Stadt muss auch Angebote ermöglichen, die ein wirtschaftlich agierendes Unternehmen nicht übernehmen kann.
Auch in Zukunft soll Königstein weiterhin eine attraktive Heimat für Jung und Alt sein. Um die Attraktivität zu wahren und weiter auszubauen, ist es notwendig, die Lebensqualität zu sichern. Vor allem die Königsteiner Bäder tragen hierzu maßgeblich bei, weshalb wir uns geschlossen für den Erhalt einsetzen. Besonders das Freibad bietet in den warmen Sommermonaten eine gute Möglichkeit für Familien und Jugendliche zur Freizeitgestaltung und Abkühlung.
Für uns als Junge Union ist es besonders wichtig, dass Königstein auch in den kommenden Jahren eine familienfreundliche Stadt bleibt. Unser großes Anliegen ist es, soziale Einrichtungen wie Kindergärten und Horte bedarfsgerecht auszubauen und ein Jugendhaus zu erhalten.
Auch in Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung, stehen wir für den Weiterbetrieb der Stadtbibliothek ein. Sie ist ein zentraler Anlaufpunkt für Lese-Freunde und trägt zur außerschulischen Bildung der Jugend bei.
Doch möchten wir gleichzeitig die Chance der Digitalisierung für Handel und Tourismus nutzen. Öffentliche WLAN Hotspots ermöglichen Touristen und Anwohnern einen schnellen Austausch von Informationen und verhelfen den Einzelhändlern zu neuen Möglichkeiten der Kommunikation und der damit verbunden Verkaufsförderung.
Ein Königstein für unsere Jugend — Wir machen das!
Damit die Jugendarbeit wieder voll durchstarten kann, setzen wir uns für die Besetzung der Streetworker-Stelle ein. In Kooperation mit dem Jugendpfleger soll es dann eine Anlaufstelle geben, die sich zeitlich flexibel an die Jugendlichen anpassen lässt.
Für die dezentrale Jugendarbeit in Falkenstein, Mammolshain und Schneidhain fordern wir einen Kleinbus, der auch für Ausflüge genutzt werden kann.
Ein starkes Miteinander — Wir machen das!
Das Leben in unserer Stadt ist geprägt von dem Engagement aller Königsteinerinnen und Königsteiner. Sie übernehmen Aufgaben und Verantwortung, die die Stadtverwaltung in diesem Ausmaß nicht tragen kann. Um diese wertvolle Arbeit zu würdigen, wollen wir die Vereine durch gezielte Förderung unterstützen. So können beispielsweise kostengünstige Räumlichkeiten für Vereinstreffen angeboten werden.
Gleichzeitig muss es unser Anliegen sein, die Attraktivität der Ehrenämter und Vereinsarbeit für Jugendliche schmackhaft zu machen. Durch Kooperationen mit Schulen, profitieren Vereine von Mitgliedschaften, die auch die inhaltliche Arbeit beflügeln können. Gleichzeit wird hierbei neuer Nachwuchs mobilisiert, der auch bereit ist, Ämter zu übernehmen, um den Erhalt der jeweiligen Vereine zu sichern.
Für und mit Flüchtlingen — Wir machen das!
Das Ziel unserer Stadt sollte es sein, die bereits ansässigen und die noch eintreffenden Flüchtlinge in Königstein zu integrieren. Die Integration kann vor allem durch Vereine und die Schulen stattfinden – hier ist das Erlernen der deutschen Sprache am effektivsten und Bekanntschaften entstehen. Vor allem eine durchdachte Ansiedlung ist für die Integration von großer Bedeutung.
Selbstverständlich ist es hierbei wichtig, dass keine Doppelbelastung der verantwortlichen Mitarbeiter der Stadt entsteht. Deshalb stehen wir dafür ein, Arbeitsplätze zu schaffen, die sich ausschließlich um die Integration und die Verwaltung von Flüchtlingen kümmern – dadurch wird eine zentrale Anlaufstelle gewährleistet. Ebenso müssen auch die Vereine in Ihre Arbeit unterstützt werden, sollte es hier zu einer Überbelastung kommen.
Natürlich sind uns die Anliegen der Anwohner wichtig. Um das Sicherheitsgefühl aller Mitbürger zu stärken, setzen wir uns für vermehrte Kontrollen in der Stadtmitte, vor allem im Dunkeln und im Park, ein. Sinnvolle Orte, an denen noch keine Nachtbeleuchtung installiert ist, sollen ausgeleuchtet werden.